Fallstudien: Technologie-Audits in der Praxis

Technologie-Audits gewinnen in der heutigen Geschäftswelt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen mit rasanter Digitalisierung und komplexen IT-Landschaften konfrontiert sind. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen praxisnahe Einblicke in verschiedene Projektbeispiele vor, bei denen Technologie-Audits maßgeblich zur Risikominimierung, Effizienzsteigerung und strategischen Neuausrichtung beigetragen haben. Jede Fallstudie illustriert, wie individuelle Herausforderungen analysiert, geschäftliche Ziele identifiziert und nachhaltige Veränderungen angestoßen wurden. Unsere Erfahrung zeigt, dass ein strukturierter Technologie-Audit nicht nur technische Schwachpunkte aufdeckt, sondern auch Chancen und Potenziale sichtbar macht, die oft tief im System verborgen liegen.

Transparenz schaffen: Der erste Schritt zum Technologie-Audit

01
Ein mittelständisches Produktionsunternehmen stand vor der Herausforderung, dass über Jahre hinweg unterschiedliche Softwarelösungen und Hardwarekomponenten implementiert wurden, ohne eine Gesamtstrategie zu verfolgen. Die Folge war eine unübersichtliche IT-Landschaft mit zahlreichen Insellösungen, unzureichender Dokumentation und unsicheren Schnittstellen. Durch ein sorgfältig geplantes Technologie-Audit konnten wir sämtliche Systeme erfassen, deren Zusammenspiel analysieren und die wichtigsten Schwachpunkte sichtbar machen. Auf Basis dieser Erkenntnisse konnten gezielte Maßnahmen für eine Vereinfachung und Standardisierung der IT-Infrastruktur erarbeitet werden, was sich positiv auf Kosten und Betriebssicherheit auswirkte.
02
Ein international agierender Finanzdienstleister hatte Schwierigkeiten, die Datenflüsse zwischen verschiedenen Fachabteilungen und Standorten nachzuvollziehen. Es bestand Unsicherheit darüber, ob vertrauliche Informationen in jedem Schritt optimal geschützt und gesetzeskonform verarbeitet werden. Im Zuge eines Technologie-Audits wurden sämtliche Datenwege nachverfolgt, analysiert und anschaulich dokumentiert. Dadurch erhielt das Management erstmals einen vollständigen Überblick, sodass Risiken adressiert und Prozesse optimiert werden konnten. Die gesteigerte Transparenz bildete die Basis für weitere Compliance-Maßnahmen und die Einführung neuer Sicherheitstechnologien.
03
Eine diversifizierte Unternehmensgruppe stellte trotz deutlich gestiegener IT-Budgets keine spürbare Leistungssteigerung in den Geschäftsprozessen fest. Der Technologie-Audit zeigte, dass viele Lizenzmodelle ungenutzt blieben, redundante Systeme im Einsatz waren und Wartungsverträge unnötige Ausgaben verursachten. Die vollständige Offenlegung und Kategorisierung aller IT-Kosten half, Einsparpotenziale und Optimierungsfelder zu identifizieren. Die Folge: nachhaltige Kostensenkungen, eine klarere Budgetplanung und die Möglichkeit, Mittel gezielt in zukunftsorientierte Technologieprojekte zu investieren.

Innovation ermöglichen: Potenziale entfesseln

Prozessautomatisierung als Innovationsmotor: Audit bei einem Energieversorger

Ein regionaler Energieversorger wollte seine internen Abläufe automatisieren, um auf dem Markt wettbewerbsfähiger zu bleiben. Im Technologie-Audit wurden ineffiziente Prozesse, manuelle Schnittstellen und veraltete Systeme identifiziert, die bisher eine Digitalisierung verhinderten. Die Analyse zeigte auf, wo Automatisierungslösungen sofort Mehrwert schaffen könnten, etwa im Kundensupport und in der Abrechnung. Nach der schrittweisen Einführung automatisierter Workflows wurden deutliche Effizienzsteigerungen und mehr Freiraum für innovative Projekte erreicht.

Plattform-Integration und digitale Transformation: Audit in der Industrie

Ein Industriekonzern strebte eine unternehmensweite digitale Transformation an, die jedoch aufgrund historisch gewachsener Insellösungen und uneinheitlicher Plattformen stockte. Der Audit deckte zahlreiche Medienbrüche, redundante Datenquellen und blockierende Prozesse auf. Basierend auf den Ergebnissen wurde ein umfassender Integrationsplan ausgearbeitet, der nicht nur Prozesse verschlankte, sondern auch neue datenbasierte Geschäftsmodelle ermöglichte. Die klare Roadmap half, die digitale Transformation im Unternehmen breit zu verankern und den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern.

Künstliche Intelligenz einführen: Audit bei einem Handelsunternehmen

Ein europaweit agierendes Handelsunternehmen prüfte mit Hilfe eines Technologie-Audits die Machbarkeit und den Nutzen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) im Einkauf und in der Logistik. Dabei wurden vorhandene Datenquellen, Schnittstellen und technologische Voraussetzungen bewertet, um KI-Plattformen sinnvoll einzubinden. Die Analyse ergab, dass gezielte Datenbereinigungen und Investitionen in Schnittstellen die Grundlage für ein erfolgreiches KI-Projekt bilden. Anschließend konnten erste Automatisierungslösungen im Einkauf etabliert werden, was Kosten senkte und Reaktionszeiten verbesserte.
Tofruit
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.